Auftaktveranstaltung KN:IX connect 28.11.2025

KN:IX connect ist bereits Anfang des Jahres gestartet – nun möchten wir den Verbund auch offiziell mit einer Auftaktveranstaltung vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Anmeldungen sind jetzt möglich!

KN:IX connect ist bereits Anfang des Jahres gestartet – nun möchten wir den Verbund auch offiziell mit einer Auftaktveranstaltung vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Am 28. November 2025 laden wir ins Deutsche Bergbau-Museum Bochum ein. Unter dem Titel „Unruhige Zeiten – starke Prävention! Islamismusprävention zwischen Professionalisierung, Polarisierung und multiplen Herausforderungen“ bringen wir Fachkräfte, Wissenschaftlerinnen, Politik und Zivilgesellschaft zusammen.

Die Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Islamismus und Islamismusprävention. Wir verstehen die Präventionslandschaft und die gesellschaftlichen Dynamiken dabei als ein lernendes System. Gemeinsam mit Expertinnen diskutieren wir über zentrale Herausforderungen und mögliche Lösungswege. Zugleich ist die Auftaktveranstaltung eine Gelegenheit, KN:IX connect als Partner*in für Vernetzung und Unterstützung kennenzulernen.

Auf dem Programm stehen Keynotes von Prof. Dr. Meltem Kulaçatan (IU, Internationale Hochschule / Beirat von KN:IX connect) und Dr. Götz Nordbruch (ufuq.de, Berlin) sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Außerdem gibt es Workshops, die von den Verbundorganisationen IFAK e.V., ufuq.de, BAG RelEx und Modus ZAD durchgeführt werden. Im Anschluss besteht optional die Möglichkeit, an einer Führung durch das Bergbau-Museum teilzunehmen. Für die Verpflegung während des Tages ist gesorgt.

Datum: 28. November 2025
Ort: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Uhrzeit: 9:00–16:00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 80 begrenzt. Nach Erreichen dieser Zahl werden weitere Anmeldungen auf eine Warteliste gesetzt.

09:00 – 9:30 Uhr

  • Ankommen & Registrierung
  • Begrüßungssnack Anmeldung & Infotisch zu KN:IX connect
  • Möglichkeit zum informellen Austausch

9:30 – 9:45 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung

  • Begrüßung durch die Geschäftsführung der IFAK e.V., Friederike Müller

9:45-9:55 Uhr
Grußwort, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) (angefragt)

9:55 – 10:25 Uhr
Keynote 1:

Gesellschaftliche Spannungen und Radikalisierungsprozesse im Kontext pluraler Verhältnisse, Prof. Dr. Meltem Kulaçatan (IU, Internationale Hochschule / Beirat von KN:IX connect)

10:25 – 10:55 Uhr
Keynote 2:

Prävention von der Nachfrageseite aus denken! – Auf der Suche nach Angeboten, die attraktiver sind als das, was Islamistinnen jungen Menschen zu bieten haben, Dr. Götz Nordbruch (ufuq.de)

10:55 – 11:15 Uhr
Fragen & Diskussion im Plenum

11:15 – 11:45 Uhr
Kaffeepause

11:45 – 12:45 Uhr
Podiumsdiskussion „Was braucht eine starke Islamismusprävention heute?“

  • Jamuna Oehlmann (BAG Relex)
  • Prof. Dr. Meltem Kulaçatan (IU, Internationale Hochschule / Beirat von KN:IX connect)
  • Kaan Orhon (Grüner Vogel e.V.)
  • Vertreterin vom BMBFSFJ (angefragt)

12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause & Mittagessen

13:45 – 15:00 Uhr
Workshops „Synergien schaffen – Wissen teilen – Vernetzen“

  • Workshop 1:
    Zivilgesellschaft unter Druck. Herausforderungen und Diskussion möglicher Handlungsstrategien (BAG Relex; Charlotte Leikert & Ulrike Hoole)
  • Workshop 2:
    Männlichkeiten online: Zwischen Vorbildern, Erwartungen und Ideologien (ufuq.de; Sakina Abushi & Canan Korucu)
  • Workshop 3:
    Einsamkeit – Ein Thema für die Islamismusprävention? (IFAK e.V.; Dr. Vera Dittmar & Stefan Vieres)
  • Workshop 4:
    Salatbar Extremismus, Populismus und Popkultur in der PrE (modus|zad; Dr. Friedhelm Hartwig & NN)

15:00 – 15:15 Uhr
Zusammenführung der Ergebnisse Abschluss & Ausblick

15:15 – 16:15 Uhr
Führung durch das Bergbaumuseum (optional)

Moderation: Axel Schurbohm