Islamistische Radikalisierung entsteht nicht zufällig. Viele Faktoren können dazu beitragen: Konflikte in der Familie, psychische Belastungen, unsichere Zukunftsperspektiven, aber auch Diskriminierungserfahrungen oder globale Krisen. Hinzu kommen ideologische Einflüsse – etwa aus dem Umfeld oder aus sozialen Medien.
Unter solchen Bedingungen wirken Angebote islamistischer Gruppen oft besonders anziehend: Sie versprechen einfache Antworten auf schwierige und widersprüchliche Fragen und Lebensumstände. Charakteristisch für ihre Ideologien sind etwa klare Feindbilder, Verschwörungsdenken und Antisemitismus, Misogynie und ein starres Schwarz-Weiß- Denken auch in Glaubensfragen.
Prävention setzt hier an. Sie eröffnet jungen Menschen Alternativen, stärkt ihr Selbstvertrauen und unterstützt sie dabei, ihren eigenen Weg als Teil der Gesellschaft zu gehen.
KN:IX connect stärkt die Islamismusprävention in Deutschland. Wir vernetzen Fachkräfte und Organisationen, fördern den Austausch und entwickeln die Arbeit im Feld gemeinsam weiter – damit Prävention nachhaltig wirken kann.
Warum wir das tun
Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen vor großen Herausforderungen. Eine wichtige Aufgabe der Extremismusprävention ist dabei der Umgang mit Islamismus. Mit KN:IX connect bündeln wir Praxiserfahrungen, beziehen wissenschaftliche Erkenntnisse ein und fördern den Austausch zwischen Fachkräften – um Prävention stark und wirksam zu machen.
Worum es geht
Wir beschäftigen uns mit vielen Facetten des Islamismus: von Ideologien und Propaganda im Netz über religiös begründete Radikalisierung bis hin zu Fragen der Prävention und des Ausstiegs. Zugleich nehmen wir auch Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung und andere antidemokratische Tendenzen in den Blick – denn sie verstärken gesellschaftliche Spaltungen und können eng mit Radikalisierung verknüpft sein.
Was wir anbieten
KN:IX connect entwickelt Räume und Formate für Austausch, Vernetzung, Wissenstransfer und Weiterbildung. Dazu gehören Fachveranstaltungen, Podcasts, Publikationen, Beratung und Netzwerke. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines starken Verbundes, der aktuelle wie zukünftige Herausforderungen gemeinsam angeht. Außerdem bringen wir Anliegen aus der Praxis in Politik und Öffentlichkeit ein.
Was wir anbieten
KN:IX connect entwickelt Räume und Formate für Austausch, Vernetzung, Wissenstransfer und Weiterbildung. Dazu gehören Fachveranstaltungen, Podcasts, Publikationen, Beratung und Netzwerke. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines starken Verbundes, der aktuelle wie zukünftige Herausforderungen gemeinsam angeht. Außerdem bringen wir Anliegen aus der Praxis in Politik und Öffentlichkeit ein.
An wen sich unser Angebot richtet
Unsere Angebote richten sich z. B. an Fachkräfte aus Prävention, Bildung, Verwaltung und Zivilgesellschaft ebenso wie an Wissenschaft, Politik und Medien. Wir schaffen Räume, in denen Wissen geteilt, Erfahrungen gebündelt und neue Ansätze erprobt werden – sensibel für unterschiedliche Lebensrealitäten und mit Blick auf gemeinsame Lösungen.
NEUIGKEITEN
KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung ist ein bundesweiter Zusammenschluss. Getragen wird er von der BAG RelEx, modus|zad, IFAK e. V. und ufuq.de. Gemeinsam bringen wir praktische Erfahrung, wissenschaftliche Expertise und ein starkes Netzwerk in die Arbeit gegen islamistischen Extremismus ein.